Gedenkstätten und Erinnerungsorte

Auf dem Portal könnt ihr in unserer Datenbank recherchieren, welche Orte auf unterschiedlichste Weise an die Nazi-Zeit im Saarland erinnern.

Ob Lager des Reichsarbeitsdienstes, Westwallbefestigungen oder Baracken für Zwangsarbeiter aus dem Osten. Kaum eine Gemeinde, in der es keine Erinnerungsorte und Anlässe gibt zu recherchieren und nachzuforschen.

Dazu möchten wir Schüler- und Jugendgruppen anregen.
Ergebnisse eurer Recherchen könnt ihr hier publizieren.

Kontakt:
Landesjugendring Saar: info(at)landesjugendring-saar.de
Landeszentrale für politische Bildung: lpb(at)lpm.uni-sb.de

Erinnert Euch

Saarländische Erinnerungsorte und Gedenkstätten über Widerstand und Verfolgung in der Nazi-Zeit

Das Webportal wird überarbeitet

Im Rahmen des Projekts "Damit kein Gras drüber wächst" wird das Portal technisch und inhaltlich überarbeitet. Gerne könnt ihr uns weiterhin eure Rechercheergebnisse oder Projektdokumentationen zu Erinnerungsorten in der Region SaarLorLux per Mail an info(at)landesjugendring-saar.de zukommen lassen. Gerne nehmen wir diese dann auf dem neuen Portal auf. 

Erinnerungsorte Perl Mettlach Merzig Beckingen Losheim am See Weiskirchen Wadern Nonnweiler Nohfelden Tholey Oberthal Namborn Freisen Marpingen St. Wendel Schmelz Lebach Nalbach Saarwellingen Dillingen Saarlouis Rehlingen-Siersburg Wallerfangen Überherrn Wadgassen Bous Ensdorf Schwalbach Eppelborn Illingen Merchweiler Schiffweiler Spiesen-Elversberg Neunkirchen Ottweiler Bexbach Homburg Kirkel St. Ingbert Blieskastel Gersheim Mandelbachtal Friedrichsthal Sulzbach Saarbrücken Kleinblittersdorf Großrosseln Völklingen Püttlingen Riegelsberg Heusweiler Quierschied

Erinnerungsorte und Gedenkstätten finden

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ihre Auswahl: z.Zt. keine Auswahl
zurück zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 vor zurück
"Ehrenteil" des städtischen Friedhofes in Friedrichsthal

Auf dem "Ehrenteil" des städtischen Friedhofes in Friedrichsthal sind 44 sowjetische Kriegsgefangene begraben...

mehr erfahren >
 
"Sammellager" in Theley

Hier waren zuerst französische Kriegsgefangene, ab 1942/43 auch kranke Zwangsarbeiter, vornehmlich aus der Sowjetunion und Polen, untergebracht

mehr erfahren >
 
1933 ein Emigrantenlager in Von der Heydt

Ein großes Emigrantenlager richtete die 'Liga für Menschenrechte' im Schlafhaus und in den Baracken der ehemaligen Grube Von der Heydt im Frühjahr 1933 ein

mehr erfahren >
 
1934 ein Emigrantenlager in Dudweiler

In der Gastwirtschaft von Philipp Hey wurde ein Emigrantenlager eingerichtet

mehr erfahren >
 
Adolf-Bender-Zentrum in St. Wendel

Seit 1985 besteht das »Adolf-Bender-Zentrum« in der MiaMünster-Straße 4 als Gedenkstätte

mehr erfahren >
 
Aline Söther

Verfemte Liebe unterm Hakenkreuz

mehr erfahren >
 
Alois Kunz

Eine Widerstandsgruppe um Alois Kunz

mehr erfahren >
 
Alter Friedhof in Quierschied

Auf dem Alten Friedhof in Quierschied sind auf einem eigenen Gräberfeld 65 Sowjetbürger beerdigt

mehr erfahren >
 
Alter Friedhof St. Johann

Auf dem Alten Friedhof von St. Johann in Saarbrücken befindet sich das Grab von Willi Graf mit einem Grabmal und einem Gedenkstein

mehr erfahren >
 
Alter Friedhof in Hemmersdorf

Auf dem alten Friedhof des Ortsteiles Hemmersdorf (Kerprich) befindet sich ein von der Gemeinde gepflegtes Grab von fünf russischen Soldaten

mehr erfahren >
 
zurück zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 vor zurück
www.datenparty.de

Entretenir et se souvenir - Buddeln und Bilden

Jetzt schon vormerken! Das nächste interregionale Workcamp findet wieder zweitägig statt: Am 6. Mai von 9-13 Uhr für Schulklassen aus dem Saarland und am 7. Mai von 10-17 Uhr für alle Interessierten Gruppen und Einzelpersonen ab 12 Jahren.

Ein Mal im Jahr treffen sich junge Menschen aus der Großregion SaarLorLux, um die Gedenkstätte zu pflegen (buddeln) und sich gemeinsam mit der Geschichte des heutigen Erinnerungsortes an der deutsch-französischen Grenze auseinanderzusetzen (bilden). Mit Hörspielen, Filmen sowie in Gesprächen mit Expert*innen wird ein Eindruck davon vermittelt, was es für die Menschen bedeutete, in unserer Region von den Nationalsozialisten verfolgt zu werden. Begleitet werden die Teilnehmer*innen dabei von Jugendscouts sowie Auszubildenen des Garten- und Landschaftsbaus des ZBB Saar, die sie bei den Pflegearbeiten unterstützen und ihnen ihre Fragen rund um die Geschichte des Lagers beantworten. Ergänzt wird das Programm durch Kreativstationen unserer Kooperationspartner*innen.

Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die uns bei der Aktion als Scouts unterstützen möchten, bieten wir auch im Frühjahr wieder gemeinsam mit einer Projektgruppe der Uni Trier eine Scout-Ausbildung an. Die Schulung besteht aus einem zweitägigen Vorbereitungsmodul  am 29. und 30. April 2022 und dem praktischen Teil beim Workcamp selbst am 6. und 7. Mai 2022.

Wir freuen uns über eure Unterstützung und laden herzlich zur Teilnahme ein.

Gerne könnt ihr euch schon jetzt bei uns anmelden. Per Mail an: denneler(at)landesjugenring-saar.de oder telefonisch unter +49 681 63331.

Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich die Anfahrtskosten müssen selbst getragen werden.